Pfeil links

Neues aus der Modetechnik: 2025 und darüber hinaus

NEWS
27. November 2024
8
min lesen

Die Modebranche steht am Rande einer technologischen Revolution. Mit Fortschritten in den Bereichen KI, AR, VR und Datenanalyse finden Modeunternehmen innovative Wege, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, die Produktion zu optimieren und die Anforderungen moderner Verbraucher zu erfüllen. Wir nähern uns dem Jahr 2025 und werfen einen Blick auf die neuesten Trends und Tools in der Modetechnologie, die die Zukunft der Branche prägen werden.

Der Aufstieg der datengesteuerten Mode

Data analytics is transforming how fashion companies understand consumer behavior and manage their operations. By leveraging big data, brands can gain insights into customer preferences, predict trends, and personalize the shopping experience. Here are some key tools and trends in data-driven fashion:

  • Advanced analytics platforms: Services like SAIZ' analytics platform offer deep insights into sizing and fit behaviors, helping brands optimize product offerings and reduce returns. By understanding demographics, purchasing behaviors, and return reasons, brands can make data-driven decisions that enhance customer satisfaction and profitability
  • AI-powered personalization: Artificial Intelligence (AI) is being used to personalize the shopping experience. Powered by AI, tools like the SAIZ Recommender match customer and product data to provide personalized recommendations, improving conversion rates, return rates, and customer loyalty.

Virtuelle und erweiterte Realität

Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) are becoming integral parts of the fashion shopping experience

  • Virtual try-ons: Virtual try-on solutions, such as Extendra Tailo, enable customers to visualize how products will look and fit without physically trying them on. This reduces the uncertainty associated with online shopping and helps decrease return rates.
  • VR-Einkaufserlebnis: Immersive 3D-Einzelhandelserlebnisse wie Emperia ermöglichen es den Kunden, virtuelle Läden so zu erkunden, als wären sie vor Ort, was ein besseres Gefühl der Produktpräsenz und des Engagements vermittelt.

3D und digitale Probenahme

3D-Design und digitale Bemusterung revolutionieren den Produktentwicklungsprozess und machen ihn schneller, billiger und nachhaltiger.

  • 3D-Entwurfssoftware: Tools wie CLO 3D und Browzwear ermöglichen es Designern, Kleidungsstücke in einer virtuellen Umgebung zu entwerfen und zu visualisieren. Dies ermöglicht ein schnelles Prototyping und Iterationen, wodurch der Bedarf an physischen Mustern reduziert wird.
  • Digitales Sampling: Die Technologie der digitalen Bemusterung ermöglicht es Marken, realistische digitale Versionen ihrer Produkte zu erstellen. GAT Fashion Lab hat zum Beispiel eine Lösung entwickelt, die den Entwicklungsprozess beschleunigt und auch den Abfall und die Kosten reduziert, die mit der Herstellung physischer Muster verbunden sind.

Technologie zur Größenbestimmung

Die genaue Größenbestimmung ist eine große Herausforderung in der Modebranche, aber neue Technologien machen es einfacher, eine perfekte Passform zu gewährleisten.

  • Körperscanning: 3D-Bodyscanner-Lösungen wie 3DLook liefern präzise Maße, die zur Herstellung von Maßkleidung verwendet werden können. Dies ist besonders nützlich für maßgeschneiderte und maßgefertigte Marken.
  • Dynamische Größentabellen: Tools wie die dynamischen Größentabellen von SAIZ bieten produktspezifische Größentabellen, die den Kunden helfen, die richtige Größe auf der Grundlage ihrer Maße zu wählen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Retouren aufgrund von Größenproblemen verringert.

Die Zukunft der Mode: Was erwartet uns im Jahr 2025?

Mit Blick auf die Zukunft werden mehrere Trends die Modeindustrie prägen:

  • Nachhaltigkeit: Die Technologie wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Mode nachhaltiger zu machen. Von der Verringerung des Abfalls durch digitale Probenahme bis hin zur Nutzung von KI für eine effiziente Bestandsverwaltung wird die Nachhaltigkeit an der Spitze der Innovation stehen.
  • Hyper-Personalisierung: Mit Fortschritten in der KI und Datenanalyse werden Marken in der Lage sein, hochgradig personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten. Dazu gehören personalisierte Empfehlungen, passgenaue Kleidung und personalisierte Marketingbotschaften.
  • Integrierte Einkaufserlebnisse: Die Grenzen zwischen Online- und Offline-Shopping werden weiter verschwimmen. Technologien wie AR, VR und mobile Apps werden nahtlose Einkaufserlebnisse schaffen, die den digitalen und physischen Einzelhandel integrieren.
  • Blockchain für Transparenz: Die Blockchain-Technologie wird eingesetzt, um die Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten. Dies wird den Marken helfen, Vertrauen bei den Verbrauchern aufzubauen, indem sie Informationen über die Herkunft und den Weg ihrer Produkte bereitstellen.

Die Modebranche steht an der Schwelle zu einem technologischen Wandel, der die Art und Weise, wie Marken arbeiten und mit den Verbrauchern interagieren, neu definieren wird. Durch den Einsatz von datengesteuerten Strategien, virtueller und erweiterter Realität, 3D-Design und innovativen Technologien für die Größenbestimmung können Modeunternehmen der Zeit voraus sein und die sich verändernden Anforderungen ihrer Kunden erfüllen. Auf dem Weg ins Jahr 2025 werden diese Tools und Trends entscheidend sein, um das Wachstum zu fördern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie SAIZ Ihre Marke dabei unterstützen kann, diese Technologien zu nutzen, kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch. Entdecken Sie, wie unsere Tools Ihren Ansatz für Größenbestimmung, Passform und das gesamte Kundenerlebnis verändern können.